Discussion:
Chromosomen der Biene
(zu alt für eine Antwort)
maqqusz
2008-09-23 07:41:55 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

Eine männliche Biene hat
angeblich 16 Chromosomen
und eine weibliche hat 32.

Aber jetzt findet man auch noch die Aussage,
dass es einen Unterschied zwischen
der Königin und anderen Bienen gibt.
Oder wierum war das nochmal. Sind die
sammelnden Bienen die weibchen oder
die männchen? Ich habe da gerade den
logischen Überblick verlohren. Gibt es
jetzt drei unterschiedliche "geschlechter"
oder 4? und wieviele Chromosomen haben
die jeweils? Ist das wirlich eine andere
Chromosomanzahl, oder doch nur der
halbierte Satz wie im Sperma oder der
Eizelle?

Gruß,
Markus
Ina Koys
2008-09-23 14:29:53 UTC
Permalink
Post by maqqusz
Hallo zusammen,
Eine männliche Biene hat
angeblich 16 Chromosomen
und eine weibliche hat 32.
Aber jetzt findet man auch noch die Aussage,
dass es einen Unterschied zwischen
der Königin und anderen Bienen gibt.
Oder wierum war das nochmal.
Wenn du mit "die anderen" die Arbeiterinnen meinst, dann sind das
unfruchtbare Tiere, vermutlich mal mit einem einfachen Chromosomensatz,
aber genaueres nur über meinen Anwalt :)
Post by maqqusz
Sind die
sammelnden Bienen die weibchen oder
die männchen?
Weder noch. Es sind Arbeiterinnen. Geschlechtslos.

Ina
--
Nargis hat die Schule von Pound Kine zerstört - wir bauen sie wieder auf.
http://www.helft-birma.de/Baufortschritt.php
Norbert Holstein
2008-09-23 14:45:54 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Post by maqqusz
Sind die
sammelnden Bienen die weibchen oder
die männchen?
Weder noch. Es sind Arbeiterinnen. Geschlechtslos.
Genetisch sind die Arbeiterinnen, wie das Wort schon sagt, weiblich,
also diploid, jedoch sind sie steril. Der Eilegeapparat der Königin ist
bei den Arbeiterinnen zum Stechapparat umfunktioniert.

Grusz,
Norbert
wer.bin.ich
2008-09-24 17:43:28 UTC
Permalink
"Ina Koys"

Hallo Ina,
Post by Ina Koys
Post by maqqusz
Eine männliche Biene hat
angeblich 16 Chromosomen
und eine weibliche hat 32.
Aber jetzt findet man auch noch die Aussage,
dass es einen Unterschied zwischen
der Königin und anderen Bienen gibt.
Oder wierum war das nochmal.
Wenn du mit "die anderen" die Arbeiterinnen meinst, dann sind das
unfruchtbare Tiere, vermutlich mal mit einem einfachen Chromosomensatz,
aber genaueres nur über meinen Anwalt :)
Post by maqqusz
Sind die
sammelnden Bienen die weibchen oder
die männchen?
Weder noch. Es sind Arbeiterinnen. Geschlechtslos.
Das Geschlecht interessiert mich eigentlich nicht.
Das interessante ist die Chromosomenanzahl.
Ich will auch erklären warum: Beim überfliegen
des Chromosomenartikels ist mir etwas aufgefallen.
Im Koran gibt es ein Kapitel, welches
den Titel "Die Biene" trägt.
Es ist "zufälligerweise" das 16. Kapitel.

Also gibt es wenn ich es richtig verstanden habe
drei Sorten Bienen:

Die Königin, die Arbeiterinnen und dann müssen doch
noch irgendwo ein paar männliche sein? Welche
dieser drei Bienenklassen hat denn jetzt wieviele
Chromosome? Und wo sind die männlichen Bienen?

Die männlichen haben offenbar 16. Aber was ist mit
den Arbeiterinnen und der Königin. Haben die BEIDE 32?
Und wo genau besteht der Unterschied zwischen den drei
Exemplaren in den Chromosomen?

Gruß,
Markus
Ina Koys
2008-09-24 20:54:55 UTC
Permalink
Post by wer.bin.ich
"Ina Koys"
Bitte lass die Anführungszeichen. Ich bin es wirklich. Und wenn du
Rätsel mit deiner Person veranstalten willst, dann freu dich, dass Leute
dir antworten. Wäre nicht in jeder NG so.
Post by wer.bin.ich
Post by Ina Koys
Post by maqqusz
Sind die
sammelnden Bienen die weibchen oder
die männchen?
Weder noch. Es sind Arbeiterinnen. Geschlechtslos.
Das Geschlecht interessiert mich eigentlich nicht.
Das interessante ist die Chromosomenanzahl.
Die ist geklärt. Siehe andere Antworten.
Post by wer.bin.ich
Ich will auch erklären warum: Beim überfliegen
des Chromosomenartikels ist mir etwas aufgefallen.
Im Koran gibt es ein Kapitel, welches
den Titel "Die Biene" trägt.
Es ist "zufälligerweise" das 16. Kapitel.
Man würde vermutlich zu jeder x-beliebigen Kapitelzahl etwas finden, das
zur Biene passt: 1 - 1 Königin, 2 - 2 Komplexaugen, 3 - 3 Geschlechter,
4 - 4 Flügel...
Post by wer.bin.ich
Also gibt es wenn ich es richtig verstanden habe
Die Königin, die Arbeiterinnen und dann müssen doch
noch irgendwo ein paar männliche sein?
Ja. Zeitweise. Die Drohnen.
Post by wer.bin.ich
Welche
dieser drei Bienenklassen hat denn jetzt wieviele
Chromosome? Und wo sind die männlichen Bienen?
Im Stock, wo andere Bienen auch sind. Zu ihrer Jahreszeit.
Post by wer.bin.ich
Die männlichen haben offenbar 16. Aber was ist mit
den Arbeiterinnen und der Königin. Haben die BEIDE 32?
Ja.

Ina
--
Nargis hat die Schule von Pound Kine zerstört - wir bauen sie wieder auf.
http://www.helft-birma.de/Baufortschritt.php
Jo Warner
2008-09-23 16:50:06 UTC
Permalink
Post by maqqusz
Hallo zusammen,
Eine männliche Biene hat
angeblich 16 Chromosomen
und eine weibliche hat 32.
Moin,

ist doch ganz einfach:
Drohnen sind haploid, weibliche Bienen diploid. Arbeiterinnen sind auch
diploid, aber steril.

Gruß Jo
Thomas Thiele
2008-09-23 18:53:23 UTC
Permalink
Post by Jo Warner
Drohnen sind haploid, weibliche Bienen diploid. Arbeiterinnen sind auch
diploid, aber steril.
Was zu interessanten Konstellation führt, dass jede Arbeiterin
mit ihrer Schwester 75% verwandt ist, aber mit der Mutter nur 50%.
Thomas Griessler
2008-09-24 17:30:18 UTC
Permalink
Post by Thomas Thiele
Post by Jo Warner
Drohnen sind haploid, weibliche Bienen diploid. Arbeiterinnen sind auch
diploid, aber steril.
Was zu interessanten Konstellation führt, dass jede Arbeiterin
mit ihrer Schwester 75% verwandt ist, aber mit der Mutter nur 50%.
Weiters ist interessant, dass eine Arbeiterin, sofern sie sich fort-
pflanzen könnte, mit ihren eigenen Nachkommen auch nur 50 % verwandt
wäre. Somit zahlt es sich auch Sicht der Gene mehr aus, die Aufzucht
der Schwestern zu unterstützen als eigene Nachkommen zu haben.

Grüße

Thomas
Thomas Thiele
2008-09-24 19:53:02 UTC
Permalink
Post by Thomas Griessler
Weiters ist interessant, dass eine Arbeiterin, sofern sie sich fort-
pflanzen könnte, mit ihren eigenen Nachkommen auch nur 50 % verwandt
wäre. Somit zahlt es sich auch Sicht der Gene mehr aus, die Aufzucht
der Schwestern zu unterstützen als eigene Nachkommen zu haben.
Eben.

Das ist interessante daran ist, dass die Königin also nicht die Chefin,
die Königin ist, sondern nur eine Gebärmaschine. Ein Zuchtkuh.
Jo Warner
2008-09-25 07:55:59 UTC
Permalink
Post by Thomas Thiele
Post by Thomas Griessler
Weiters ist interessant, dass eine Arbeiterin, sofern sie sich fort-
pflanzen könnte, mit ihren eigenen Nachkommen auch nur 50 % verwandt
wäre. Somit zahlt es sich auch Sicht der Gene mehr aus, die Aufzucht
der Schwestern zu unterstützen als eigene Nachkommen zu haben.
Eben.
Das ist interessante daran ist, dass die Königin also nicht die Chefin,
die Königin ist, sondern nur eine Gebärmaschine. Ein Zuchtkuh.
Das ist bei den Termiten noch viel krasser! Die Bienenkönigin kann sich
wenigstens noch fortbewegen.
malte
2008-09-25 09:40:12 UTC
Permalink
[SNIP]
Post by Thomas Griessler
Post by Thomas Thiele
Was zu interessanten Konstellation führt, dass jede Arbeiterin
mit ihrer Schwester 75% verwandt ist, aber mit der Mutter nur 50%.
Weiters ist interessant, dass eine Arbeiterin, sofern sie sich fort-
pflanzen könnte, mit ihren eigenen Nachkommen auch nur 50 % verwandt
wäre. Somit zahlt es sich auch Sicht der Gene mehr aus, die Aufzucht
der Schwestern zu unterstützen als eigene Nachkommen zu haben.
Nicht ganz. Die Schwestern sind ja ebenfalls steril. "Aus Sicht der
Gene" ist die Pflege der eigenen Schwestern also eine Sackgasse.

Gruß,
Malte
Martin Stahl
2008-09-26 20:07:35 UTC
Permalink
Post by malte
[SNIP]
Post by Thomas Griessler
Post by Thomas Thiele
Was zu interessanten Konstellation führt, dass jede Arbeiterin
mit ihrer Schwester 75% verwandt ist, aber mit der Mutter nur 50%.
Weiters ist interessant, dass eine Arbeiterin, sofern sie sich fort-
pflanzen könnte, mit ihren eigenen Nachkommen auch nur 50 % verwandt
wäre. Somit zahlt es sich auch Sicht der Gene mehr aus, die Aufzucht
der Schwestern zu unterstützen als eigene Nachkommen zu haben.
Nicht ganz. Die Schwestern sind ja ebenfalls steril. "Aus Sicht der Gene"
ist die Pflege der eigenen Schwestern also eine Sackgasse.
Nein, das ist sie nicht, denn Schwestern sind nicht nur die anderen
Arbeiterinnen, sondern auch die Jungköniginnen, die sie heranziehen.

Martin

Joachim Pimiskern
2008-09-24 09:04:21 UTC
Permalink
Eine männliche Biene hat angeblich 16 Chromosomen
und eine weibliche hat 32.
Der Geschlechtsunterschied bei Bienen wird durch
das Gen csd bestimmt. Weibchen haben zwei unterschiedliche
Varianten dieses Gens, Männchen nur eine einzige,
oder zwei identische.

http://www.ns.umich.edu/htdocs/releases/story.php?id=1017
http://news.msu.edu/story/1311/
http://www.3sat.de/nano/news/49718/index.html

Zu Bienen hatte ich mal ein paar Links exportiert:
http://www.augos.com/temp/Temp_BienenUndFortpflanzung.html
http://www.augos.com/temp/Temp_NachrichtenUeberBienen.html

Grüße,
Joachim
Loading...