Discussion:
im Gewächshaus schlafen
(zu alt für eine Antwort)
Sebastian G.
2008-04-24 17:46:53 UTC
Permalink
Hallo,

ich habe jetzt des öfteren gehört, dass man nicht in einem Zimmer mit
besonders vielen Pflanzen schlafen soll...also im Prinzip nicht im
Gewächshaus schlafen soll. Nun grübel ich die ganze Zeit warum. Meines
erachtens produzieren Pflanzen doch kein CO2 und es ist immer nur
allgemein von Pflanzen die rede, nicht von giftigen.

Ich hoffe jemand kann mir da weiter helfen.

MfG
Sebastian
Frank Sprünken
2008-04-24 18:07:28 UTC
Permalink
Hallo Sebastian,
Meines erachtens produzieren Pflanzen doch kein CO2
Doch, sie haben einen ähnlichen Stoffwechsel wie wir auch. Allerdings wird
am Tag mehr Sauerstaoff durch die Fotosynthese produziert (apparente
Fotosynthese) als Kohlenstoffdioxid durch Atmung abgegeben wird. Die
Aussage, dass Pflanzen nur Sauerstoff produzieren beschreibt die reele
Fotosyntheseleistung). Dieses Verhältnis ändert sich aber in der Nacht. Dann
findet keine Fotosynthese, sondern Atmung statt. Der Punkt, an dem sich die
Fotosynthese und die Atmung die Waage halten wird als Kompensationspunkt
bezeichnet.

HTH

Frank
Sebastian G.
2008-04-24 18:44:08 UTC
Permalink
Post by Frank Sprünken
Hallo Sebastian,
Meines erachtens produzieren Pflanzen doch kein CO2
Doch, sie haben einen ähnlichen Stoffwechsel wie wir auch. Allerdings wird
am Tag mehr Sauerstaoff durch die Fotosynthese produziert (apparente
Fotosynthese) als Kohlenstoffdioxid durch Atmung abgegeben wird. Die
Aussage, dass Pflanzen nur Sauerstoff produzieren beschreibt die reele
Fotosyntheseleistung). Dieses Verhältnis ändert sich aber in der Nacht. Dann
findet keine Fotosynthese, sondern Atmung statt. Der Punkt, an dem sich die
Fotosynthese und die Atmung die Waage halten wird als Kompensationspunkt
bezeichnet.
HTH
Frank
Danke erstmal für die schnelle Antwort.
Also wenn ich das richtig verstehe, läuft am Tag die Fotosynthese mit
ihrer Primär- und Sekundärreaktion ab und in der Nacht dann die
Zellatmung? Ich habe nämlich in Definitionen gefunden, dass Zellatmung
nur heterotrophe Organismen betreiben und Pflanzen sind ja bekanntlich
autotroph.


MfG

Sebastian
Ina Koys
2008-04-24 18:48:45 UTC
Permalink
Post by Sebastian G.
Also wenn ich das richtig verstehe, läuft am Tag die Fotosynthese mit
ihrer Primär- und Sekundärreaktion ab und in der Nacht dann die
Zellatmung?
Ja.
Post by Sebastian G.
Ich habe nämlich in Definitionen gefunden, dass Zellatmung
nur heterotrophe Organismen betreiben und Pflanzen sind ja bekanntlich
autotroph.
Dann hast du die Definition entweder falsch verstanden oder der
Definierende war frei von Sachkenntnis.

Ina
--
Es wächst!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
Sebastian G.
2008-04-24 19:05:37 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Post by Sebastian G.
Also wenn ich das richtig verstehe, läuft am Tag die Fotosynthese mit
ihrer Primär- und Sekundärreaktion ab und in der Nacht dann die
Zellatmung?
Ja.
Post by Sebastian G.
Ich habe nämlich in Definitionen gefunden, dass Zellatmung nur
heterotrophe Organismen betreiben und Pflanzen sind ja bekanntlich
autotroph.
Dann hast du die Definition entweder falsch verstanden oder der
Definierende war frei von Sachkenntnis.
Tja, anscheinend (ist die Definition nicht ganz korrekt).


MfG

Sebastian
Frank Sprünken
2008-04-24 18:50:55 UTC
Permalink
Hallo Sebastian,
Post by Sebastian G.
Also wenn ich das richtig verstehe, läuft am Tag die Fotosynthese mit
ihrer Primär- und Sekundärreaktion ab und in der Nacht dann die
Zellatmung?
Die Zellatmung läuft auch am Tag ab, allerdings ist der dadurch zu messende
Kohlenstoffdioxidverbrauch nicht messbar. Das Kohlenstoffdioxid wird direkt
wieder über die FS aufgenommen.
Post by Sebastian G.
Ich habe nämlich in Definitionen gefunden, dass Zellatmung nur
heterotrophe Organismen betreiben und Pflanzen sind ja bekanntlich
autotroph.
Das ist nur auf den zweiten Blick korrekt. Zellatmung machen auch autotrophe
Organismen. Dies ist allerdings am Tag nicht messbar (s.o.). Nur in der
Nacht.
Woher stammt diese Definition?

CU Frank
Sebastian G.
2008-04-24 19:04:41 UTC
Permalink
Post by Frank Sprünken
Hallo Sebastian,
Post by Sebastian G.
Also wenn ich das richtig verstehe, läuft am Tag die Fotosynthese mit
ihrer Primär- und Sekundärreaktion ab und in der Nacht dann die
Zellatmung?
Die Zellatmung läuft auch am Tag ab, allerdings ist der dadurch zu messende
Kohlenstoffdioxidverbrauch nicht messbar. Das Kohlenstoffdioxid wird direkt
wieder über die FS aufgenommen.
Das heißt das die Glykolyse, der Citronensäurezyklus und die
Atmungskette auch bei Pflanzen ablaufen? Höchstinteressant, vor allem
würde das bei mir einige Verwirrungen klären.
Post by Frank Sprünken
Post by Sebastian G.
Ich habe nämlich in Definitionen gefunden, dass Zellatmung nur
heterotrophe Organismen betreiben und Pflanzen sind ja bekanntlich
autotroph.
Das ist nur auf den zweiten Blick korrekt. Zellatmung machen auch autotrophe
Organismen. Dies ist allerdings am Tag nicht messbar (s.o.). Nur in der
Nacht.
Woher stammt diese Definition?
Die Definition stammt offen gestanden aus dem Abiturwissenkompakt vom
Cornelsen-Verlag. Für schnelles Nachschlagen und auf die Sprünge helfen
eigentlich ganz gut geeignet...dachte ich.


MfG

Sebastian
Ina Koys
2008-04-24 19:08:18 UTC
Permalink
Post by Sebastian G.
Die Definition stammt offen gestanden aus dem Abiturwissenkompakt vom
Cornelsen-Verlag.
Au Backe.

Ina
Jo Warner
2008-04-25 05:18:39 UTC
Permalink
Post by Sebastian G.
Das heißt das die Glykolyse, der Citronensäurezyklus und die
Atmungskette auch bei Pflanzen ablaufen? Höchstinteressant, vor allem
würde das bei mir einige Verwirrungen klären.
Moin,

guck dir eine Pflanzenzelle an, da sind Mitochondrien drin. Alles klar?

Es gibt übrigens Kurven, in denen der sogenannte Äquivalenzpunkt
erkennbar ist. Bei wenig Licht überwiegt die Zellatmung, beim
Äquivalenzpunkt halten sich CO2-Aufnahme und CO2-Abgabe im
Gleichgewicht, bei noch mehr Licht überwiegt die Photosynthese.
Post by Sebastian G.
Die Definition stammt offen gestanden aus dem Abiturwissenkompakt vom
Cornelsen-Verlag. Für schnelles Nachschlagen und auf die Sprünge helfen
eigentlich ganz gut geeignet...dachte ich.
Das ist megapeinlich!

Gruß Jo
Sebastian G.
2008-04-25 07:01:10 UTC
Permalink
Post by Jo Warner
Post by Sebastian G.
Das heißt das die Glykolyse, der Citronensäurezyklus und die
Atmungskette auch bei Pflanzen ablaufen? Höchstinteressant, vor allem
würde das bei mir einige Verwirrungen klären.
Moin,
guck dir eine Pflanzenzelle an, da sind Mitochondrien drin. Alles klar?
Es gibt übrigens Kurven, in denen der sogenannte Äquivalenzpunkt
erkennbar ist. Bei wenig Licht überwiegt die Zellatmung, beim
Äquivalenzpunkt halten sich CO2-Aufnahme und CO2-Abgabe im
Gleichgewicht, bei noch mehr Licht überwiegt die Photosynthese.
Ja die Idee mit den Mitochondrien kam mir dann gestern Abend schließlich
auch noch.^^

Nagut, ich habe jetzt alles verstanden. Ich sehe das Thema jetzt als
beenden. Danke für eure schnelle Hilfe.


MfG
Sebastian

Ina Koys
2008-04-24 18:45:26 UTC
Permalink
Post by Frank Sprünken
Hallo Sebastian,
Meines erachtens produzieren Pflanzen doch kein CO2
Doch, sie haben einen ähnlichen Stoffwechsel wie wir auch. Allerdings wird
am Tag mehr Sauerstaoff durch die Fotosynthese produziert (
Ja, aber trotzdem halte ich Empfehlungen gegen die Pflanzen aber für
ziemlich übertrieben. Ich glaub nicht, dass da schon mal einer erstickt
ist. In Krankenhäusern sind Topfpflanzen verboten, aber das ist m.E. ein
rein hygienisches Problem.

Ina
--
Es wächst!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
Klaus Henkel
2008-04-24 19:26:52 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Post by Frank Sprünken
Hallo Sebastian,
Meines erachtens produzieren Pflanzen doch kein CO2
Doch, sie haben einen ähnlichen Stoffwechsel wie wir auch. Allerdings wird
am Tag mehr Sauerstaoff durch die Fotosynthese produziert (
Ja, aber trotzdem halte ich Empfehlungen gegen die Pflanzen aber für
ziemlich übertrieben. Ich glaub nicht, dass da schon mal einer erstickt
ist. In Krankenhäusern sind Topfpflanzen verboten, aber das ist m.E. ein
rein hygienisches Problem.
Ina
Es geht doch gar nicht um den CO2-Ausstoß, also die Pflanzenatmung,
sondern darum, daß die allermeisten Pflanzen bei hoher
Luftfeuchtigkeit (etwa 1 Liter pro Nacht und Person Wasserausscheidung
durch Atmung und Schweiß) das Wachstum von Pilzen sehr stark gefördert
wird. Blumenpötte sind Sporenträger par excellence. Die Luft ist dann
stark angereichert mit potentiellen Allergenen und Asthmaauslösern.
Deshalb haben auch in Krankenhauszimmern Blumentöpfe nichts verloren,
aber schon rein gar nichts.

Gruß KH
Ina Koys
2008-04-24 20:07:56 UTC
Permalink
Post by Klaus Henkel
Post by Ina Koys
ist. In Krankenhäusern sind Topfpflanzen verboten, aber das ist m.E. ein
rein hygienisches Problem.
Es geht doch gar nicht um den CO2-Ausstoß, also die Pflanzenatmung,
sondern darum, daß die allermeisten Pflanzen bei hoher
Luftfeuchtigkeit (etwa 1 Liter pro Nacht und Person Wasserausscheidung
durch Atmung und Schweiß) das Wachstum von Pilzen sehr stark gefördert
wird. Blumenpötte sind Sporenträger par excellence.
Ist doch mein Reden.

Ina
--
Es wächst!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...